![]() |
||
Link zur SRH Business Academy |
||
Die Fachschulen
der SRH Business Academy |
||
Ergänzend zum staatlichen Bildungsangebot
bietet die SRH Business Academy einen ganzen Fächer IT-naher Fachschulen.
Die Schwerpunkte reichen dabei von Marketing und Wirtschaft über
Netzwerktechnik bis zu Multimedia. |
||
|
||
Abschlüsse
|
||
Alle Schulen bieten einen staatlich anerkannten
Abschluss auf Fachschul-Niveau und unterliegen in ihren Abschlussprüfungen
der Kontrolle des Oberschulamtes. Dies garantiert eine gleich bleibend
hohe Ausbildungsqualität. |
||
Kooperationen | ||
Darüber hinaus existieren Kooperationen mit
namhaften Unternehmen aus der Wirtschaft (z. B. Sun, SAP), die für
entsprechende Anregungen und Impulse in den Ausbildungsinhalten wie auch
für einen hohen technischen Standard in der Ausstattung sorgen. |
||
Handlungsorientierter Ansatz | ||
Wichtiger Lehransatz der Schulen ist der Praxisbezug: über
eine Reihe mehrwöchiger Projektphasen wird nicht nur die Fertigkeit
im Einsatz von Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeugen trainiert,
sondern auch das Arbeiten in spezialisierten Teams sowie die Kalkulation
und das Management von IT-Projekten. |
||
Fachschule für E-Business & Management |
||
![]() |
||
E-Business: | ||
Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente für E-Business, Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre |
||
E-Business-Infrastruktur: | ||
Optimale Infrastruktur für betriebliche Prozesse
Büroanwendungen, Datenbanken, Foren und Portale |
||
E-Management: | ||
Projektmanagement bei Entwicklung und Implementierung von E-Business-Systemen,
E-Law, E-Security |
||
Webbasierte Geschäftsprozesse: | ||
Umsetzung von Business-Modellen für elektronische Märkte |
||
Web-Design: | ||
Informationsdesign (inhaltliche Strukturierung), Interaktionsdesign
(Benutzerschnittstelle), Präsentationsdesign (digitales Publizieren) |
||
Web-Development: | ||
Betriebssysteme / Netzwerke / Internetanbindungen, Entwicklung von E-Business-
und Web-Applikationen, Business-Englisch |
||
![]() |
||
Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung
und einschlägige Berufserfahrung |
||
![]() |
||
Warum E-Business immer mehr an Bedeutung gewinnt
Durch die wachsende Bedeutung des Internet in allen Lebens- und Geschäftsbereichen
besteht ein wachsender Bedarf an Mitarbeitern, die in der Lage sind,
die Umsetzung bestehender Geschäftsprozesse zu planen, zu kalkulieren,
zu koordinieren und zu überwachen sowie das entstandene Produkt
zu warten und ggf. zu erweitern. Ein solches Aufgabenspektrum erfordert
eine gleichermaßen hohe Qualifikation im wirtschaftlichen wie im
technischen und gestalterischen Bereich. |
||
Genau dies bietet die Ausbildung zum staatlich anerkannten
Betriebswirt für E-Business und Management. Gleich ob es um Shopsysteme
für den Endkunden, die Verknüpfung unternehmensübergreifender
Geschäftsprozesse oder die Optimierung unternehmensinterner Kommunikation
geht, diese Ausbildung befähigt auf wirtschaftlicher wie technischer
Ebene zur Mitarbeit an Internet-Projekten in Handel, Industrie, Geldwirtschaft,
Handwerk, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung. |
||
Spätere Tätigkeiten: | ||
Analyse, Konzeption, Design, Entwicklung, Kontrolle
und Wartung von Internet-Projekten Gestaltung der Websites und Web-Anwendungen mittlerer und kleiner Unternehmen Koordination größerer Web-Projekte für Inter- und Intranet |
||
![]() |
||
Staatlich anerkannter Betriebswirt für E-Business
und Management Zwei Jahre Vollzeit (inkl. 2 Monate Praktikum) |
||
Quelle: SRH Business Academy, Fachschule für E-Business und Management | ||